Strausberg
Seelow

Moodle

Schulcloud

Dauerprojekt Streuobstwiese - Abt. 4


26.06.2025 "Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele."
(Mark Balkens-Knurre)

Bild Dauerprojekt Streuobstwiese - Abt. 4

Seelow (Peu)
Anfang Mai 2025 waren angehende Landschaftsgärtner des 2. Ausbildungsjahres auf "unserer" Streuobstwiese aktiv, um dort Pflegeleistungen an den 74 Obstbäumen durchzuführen. Erhaltung durch Unterhaltung, im Sinne von gärtnerischer Pflege, ist für eine Streuobstwiese zwingend erforderlich, um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten.
Im Herbst 2012 haben wir im Rahmen eines praxisorientierten Unterrichtsprojektes in Kooperation mit der damaligen Agrargenossenschaft Falkenhagen die Streuobstwiese auf einer Fläche von 7800 m² angelegt. Viele entwicklungsbegleitende Unterrichtsprojekte fanden in den Folgejahren statt, wodurch unsere Berufsschüler einen bedeutsamen und dauerhaften Beitrag für den Natur- und Landschaftsschutz sowie nachhaltiger Landnutzung in der Region geschaffen haben.
Hochstämmige Obstbäume stehen in größeren Abständen verstreut auf der Fläche, woraus sich der Name Streuobstwiese herleitet.
Unsere Streuobstwiese hat mittlerweile regional und überregional Bekanntheitsgrad bei Interessengruppen erlangt, die sich mit der Thematik befassen.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hat es zahllose Streuobstwiesen im Umfeld der Dörfer in Deutschland gegeben. Steigende Nachfrage führte zu Veränderungen im Obstanbau, hin zu vielen dicht stehenden niederstämmigen Bäumen in Obstplantagen. Bebauung und Flurbereinigung veränderten die Landschaft im Umfeld der Dörfer wesentlich. Streuobstwiesen wurden dafür gerodet oder verschwanden aufgrund nachlassender Nutzung und Pflege.
Nicht nur die großen Obstbäume, mit deren Blüten und Früchten, bieten zahllosen Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Lebensraum, sondern auch die offenen, sonnigen und im Sommer warmen Bereiche der Wiese, mit ihren Gräsern und Kräutern, sind außerordentlich artenreich. Eine Streuobstwiese ist die naturnaheste und nachhaltigste Form des Obstanbaus.
Die Fachlehrer im Bereich Agrarwirtschaft der Abteilung 4, Volkmar Zander und Peter Peuker, haben das Projekt seit 2012 sachkundig, administrativ, logistisch und engagiert begleitet.

weiterführender Link zu unseren Streuobstwiesen-Projekten seit 2012 

Titelfoto: Erneuerung der Baumanbindung sowie des Stammschutzes vor Fraßschäden an der Rinde und andecken von Mulch auf der Baumscheibe


erneuern des Stammschutzes

erneuern des Stammschutzes

Mulch als Verdunstungsschutz

Mulch als Verdunstungsschutz

formen des Gießrings

formen des Gießrings

mühseliger Mulchtransport

mühseliger Mulchtransport

an der Beladestation

an der Beladestation

Baumanbindung wird erneuert

Baumanbindung wird erneuert

Achtung Stechgefahr!

Achtung Stechgefahr!

Brotzeit

Brotzeit

Team-Landschaftsgärtner, 2. Lehrj.

Team-Landschaftsgärtner, 2. Lehrj.



Zurück zur Übersicht
^