Strausberg
Seelow

Moodle

Schulcloud

Europazertifikat "LERN.LEHM" - Prüfungen 2025 - Abt. 4


13.06.2025 "Es wird immer Hoffnung auf einen „grünen“ Beton gesetzt, aber eigentlich haben wir den längst schon – mit dem Material Lehm." (Anna Heringer)

Bild Europazertifikat "LERN.LEHM" - Prüfungen 2025 - Abt. 4

Seelow (Sim)

Gegen Ende jeden Schuljahres findet in der Abteilung 4 am OSZ Märkisch-Oderland der Zertifizierungstag für die Teilnehmer des Wahlpflichtfaches „Lehmbau“ statt. Die Berufsschüler erleben einen intensiven Lehmputz-Praxistag mit Maurermeister Andreas Joerdens. Er ist als Mitglied im Dachverband Lehm e.V. berechtigt, die Europa-Zertifikate auszustellen. Im Laufe des Schuljahres haben die teilnehmenden Berufsschüler verschiedene Möglichkeiten, den ökologischen Baustoff Lehm, der in Räumen ein von anderen Baustoffen nicht erreichbar gutes und damit auch gesundes Raumklima möglich macht, in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Wir verwenden während des Kurses ca. 70% recycelten Lehm vom Rückbau des vorhergehenden Schuljahres. Er wird vor Gebrauch mit Wasser eingesumpft und unter Zugabe von gemahlenem Rohlehm (Sackware), Sand und z.B. Holzspänen oder Strohanteilen für die Herstellung von Lehmsteinen oder Unterputz auf Weidengeflecht in den Fachwerkwänden (oben) neu aufbereitet. Die in Formen hergestellten Lehmsteine sind schon im nächsten Schulturnus durchgetrocknet und können nun in die Fachwerkwände (unten) eingemauert werden. Im oberen Weidengeflecht der Fachwerkwände bedarf es mehrerer Lehm(putz)schichten bis zur letzten Deckschicht. Für ein ansehnliches Oberflächenergebnis der letzten Putzschicht nutzen wir „neuen“ Lehmputzmörtel als Sackware, der nur noch mit Wasser angemischt wird. Und für die Ausführung kommt wie immer unser Berliner „Lehmbaumeister“ Andreas Joerdens auf die Seelower Höhen und veredelt das Gesamtergebnis. Alle Teilnehmer haben die Zertifizierung bestanden und erhalten nun ein Euro-Zertifikat, das es in vielen europäischen Sprachen gibt und für das die Standards festgelegt und auch von uns erfüllt wurden.

Karin Simke
Fachlehrerin Bautechnik


Versuche mit Lehm

Versuche mit Lehm

Herstellung von Lehmsteinen

Herstellung von Lehmsteinen

Einmauern ins Fachwerk

Einmauern ins Fachwerk

Arbeit am Weidengeflecht

Arbeit am Weidengeflecht

Glätten des Lehmputzes

Glätten des Lehmputzes

Spaß darf nicht fehlen!

Spaß darf nicht fehlen!

Einarbeiten des Lehms

Einarbeiten des Lehms

am Ende der Zertifizierung

am Ende der Zertifizierung



Zurück zur Übersicht
^