Strausberg
Seelow

Moodle

Schulcloud

Studienreise nach Tallinn / Estland - Abt. 3


17.10.2025 Einblick in Kultur, Wirtschaft und Politik des baltischen Staates

Bild Studienreise nach Tallinn / Estland - Abt. 3

Vom 12. bis 17. Oktober 2025 unternahmen fünf Lehrkräfte und 34 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums eine spannende Studienreise nach Tallinn (Estland). Teilgenommen haben die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen mit den Leistungskursen Wirtschaftswissenschaft und Maschinentechnik. Den Auftakt bildete eine Altstadtführung durch Tallinn, geleitet von Olaf Korallus, Lehrer an unserer Partnerschule, dem Kadrioru Saksa Gümnaasium. Im Anschluss stellten sich unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren estnischen Austauschpartnerinnen und -partnern in verschiedenen Escape Rooms kreativen Teamaufgaben – ein gelungener Start für den interkulturellen Austausch.

Der Dienstag führte die Gruppe in den Osten Estlands: In Narva besichtigten die Teilnehmenden die beeindruckende, stillgelegte Textilmanufaktur Kreenholm und anschließend die geschichtsträchtige Hermannsfeste, die unmittelbar an der russischen Grenze liegt.

Am Mittwoch stand die Politik im Mittelpunkt. Nach einer Führung durch das estnische Parlament nahmen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren estnischen Partnern an einem Rollenspiel zur Arbeit des Europäischen Parlaments teil. In verschiedenen Fraktionen diskutierten sie aktuelle Themen und erarbeiteten gemeinsame politische Entscheidungen – eine eindrucksvolle Erfahrung für alle Beteiligten.

Der Donnerstag stand im Zeichen von Wirtschaft und Natur: Bei der Besichtigung des Furnierwerks BaltiSpoon, einem Tochterunternehmen der deutschen Möhring-Group, erhielten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in moderne Holzverarbeitung und internationale Produktionsprozesse. Anschließend ging es auf Holzbohlen durch das faszinierende Viru-Hochmoor, bevor der Tag am malerischen Jägala-Wasserfall seinen stimmungsvollen Abschluss fand.

Die Studienfahrt nach Estland war eine ereignisreiche und lehrreiche Woche, die den jungen Menschen wertvolle Einblicke in Kultur, Wirtschaft, Geschichte und Politik des baltischen Staates ermöglichte. Ein besonderer Dank gilt Olaf Korallus, der sämtliche Programmpunkte organisierte und durch seine engagierte Unterstützung diese Reise erst möglich machte.

Die Studienreise wurde durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union ermöglicht.




Zurück zur Übersicht
^